Die volatilen Energiemärkte führen zu immer höheren Ausgaben für Wärme und belasten Ihr Betriebsergebnis zunehmend.
CO₂-Reduktionsvorgaben
Gesetzliche Anforderungen zur Emissionsreduktion werden strenger und erfordern zeitnahe Anpassungen Ihrer Energieversorgung.
Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Gaslieferengpässe und Preisschwankungen gefährden die Planungssicherheit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Ob Bäckereien, Hotels, Brauereien, Wäschereien, Schwimmbäder oder Stadtwerke – alle Branchen stehen vor denselben Herausforderungen.
Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell Sie Ihre Wärmeversorgung umstellen können.
Die Zukunft erfordert innovative Lösungen, die nicht nur nachhaltig sind, sondern sich auch wirtschaftlich rechnen – genau hier setzt unsere DCC-Technologie an.
Unsere Dezentralen Computing Cluster (DCC) Technologie revolutioniert die Art, wie Organisationen Wärme erzeugen und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen.
Das Prinzip ist einfach und effizient: Hochleistungsrechner erzeugen bei ihrer Arbeit Wärme. Diese Abwärme wird durch ein innovatives Wärmetauschersystem auf ein Temperaturniveau von 75 °C gebracht – ideal für industrielle Prozesse, Heizung und Warmwasserbereitung.
Gleichzeitig arbeiten die Computerserver und generieren IT-Erträge, die Ihre Investition deutlich schneller amortisieren als herkömmliche Wärmeerzeugungssysteme.
75°C kontinuierliche Wärmeabgabe
Zuverlässige Wärmeversorgung auf idealem Temperaturniveau für die meisten industriellen und kommunalen Anwendungen.
Zusätzliche IT-Erträge
Durch die Bereitstellung von Rechenleistung für Hochleistungsanwendungen erzielen Sie einen finanziellen Mehrwert.
Schnelle Amortisation in 2-5 Jahren
Durch die Kombination aus Wärmeerzeugung und IT-Erträgen verkürzt sich die Amortisationszeit erheblich im Vergleich zu konventionellen Systemen.
Nachhaltigkeit & ESG-Konformität
Erfüllen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele und stärken Sie Ihr Unternehmensprofil durch den Einsatz von Grüner Wärme.
IT-Erträge bringen Stabilität
Bereitgestellte Rechenleistung wird finanziell vergütet, während wir einen langfristigen und stabilen Betrieb sicherstellen; dabei entsteht kontinuierlich Abwärme, die in Wärmenetze eingespeist werden kann und – in Kombination mit erneuerbaren Energien – bis zu 100 % grüne Wärme ermöglicht.
Unabhängige Prozesse: Die Rechenprozesse der DCC-Container laufen völlig isoliert von Ihrer Organisation und Ihrem Netzwerk. Ihre bestehende Infrastruktur bleibt unberührt und sicher.
Vergütete Digitalarbeit: Die Computerserver werden ausschließlich genutzt, um digitale Arbeitsschritte auszuführen, die finanziell vergütet werden und einen klaren Mehrwert schaffen.
Leistung = Ertrag: Je länger die Rechenprozesse laufen und Rechenleistung erbracht wird, desto höher fällt die Vergütung aus. Eine kontinuierliche Nutzung maximiert Ihre Einnahmen.
Monatliche Auszahlung: Zu Monatsbeginn übersenden wir eine übersichtliche Abrechnung sowie die direkte Überweisung der generierten IT-Erträge in Euro auf Ihr Konto.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Unsere DCC-Technologie bietet branchenübergreifende Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse von Industriebetrieben, kommunalen Versorgern und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten sind.
Kosten senken
Reduzieren Sie Ihre Ausgaben für Öl und Gas durch die Nutzung der kosteneffizienten Abwärme unserer Computing-Cluster. Die Einsparungen bei den Energiekosten sind sofort spürbar.
CO₂ reduzieren
Senken Sie Ihren CO₂-Fußabdruck deutlich und erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben zur Emissionsreduktion. Die DCC-Technologie ermöglicht eine nachhaltige Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe.
Neue Einnahmen
Profitieren Sie von zusätzlichen Erträgen durch das Hochleistungsrechnen. Diese IT-Einnahmen beschleunigen die Amortisation Ihrer Investition erheblich.
Schnelle Amortisation
Durch die doppelte Wertschöpfung aus Wärmeproduktion und IT-Erträgen amortisiert sich Ihre Investition bereits nach 2-5 Jahren – deutlich schneller als bei herkömmlichen Wärmeerzeugern.
Skalierbar
Die modulare Bauweise ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung von 5 kW bis 2,4 MW je Einheit. Das System wächst flexibel mit Ihrem Bedarf und kann jederzeit erweitert werden.
Planungssicherheit
Nutzen Sie die attraktive BEW-Förderung und sichern Sie sich finanzielle Unterstützung für Ihre Investition in zukunftsfähige Wärmetechnologie.
Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen
Perfekt für Ihren Betrieb
Unsere DCC-Technologie passt sich nahtlos an die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche an:
Bäckereien: Prozesswärme für Backöfen und Teigherstellung bei gleichzeitiger Reduzierung der Energiekosten
Hotels: Zuverlässige Wärmeversorgung für Heizung, Warmwasser und Wellnessbereiche
Brauereien: Konstante Prozesswärme für Maischen, Läutern und weitere Produktionsprozesse
Wäschereien: Hochtemperaturwärme für effiziente Wasch- und Trocknungsprozesse
Schwimmbäder: Kosteneffiziente Beheizung von Becken und Gebäuden
Stadtwerke: Einbindung in bestehende Wärmenetze und Erschließung neuer Geschäftsfelder
Wussten Sie schon? Ein DCC-Modul mit 300 kW Wärmeleistung kann jährlich bis zu 500 Tonnen CO₂ einsparen und gleichzeitig durch IT-Erträge zusätzliche Einnahmen von 90.000 bis 100.000 Euro generieren.
Die Flexibilität unserer Technologie erlaubt eine optimale Integration in Ihre bestehenden Systeme – ob als Hauptwärmequelle oder zur Ergänzung Ihrer aktuellen Wärmeversorgung.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie viel Wärme- und Einnahmepotenzial an Ihrem Standort möglich ist. Unsere Machbarkeitsstudie gibt Ihnen Klarheit über:
Mögliche Wärmeleistung für Ihre spezifischen Anforderungen
Zu erwartende IT-Erträge basierend auf aktuellen Marktbedingungen
Einsparungen bei Energiekosten und CO₂-Emissionen
Amortisationszeit unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten
Optimale Integration in Ihre bestehende Infrastruktur
Wir sind Ihr Partner für innovative Wärmelösungen mit IT-Mehrwert. Seit 2020 entwickeln und implementieren wir Technologien für Rechenzentren. Durch die Möglichkeit, die Wärmeversorgung noch effizienter darzustellen, ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für Energieversorger und zudem weitere Einnahmequellen.